Zum Totensonntag – Der Historische Friedhof in Segringen

Der Historische Friedhof in Segringen

Der Historische Friedhof in Segringen

Vor den Toren Dinkelsbühls, weithin sichtbar auf einem schmalen Ausläufer der Frankenhöhe, liegt Segringen, ein Örtchen von 445 Einwohnern. Den Ort umgibt Acker- und Grünland, im Süden liegen zwei kleine Seen. Nichts Bemerkenswertes also scheint es. In Segringen spielen drei Kalendergeschichten von Johann Peter Hebel, „Eine sonderbare Wirthszeche“ (1805), der „Barbierjunge von Segringen“ (1809) und der „Star von Segringen“ (1811). Und sonst? Zwei Gasthäuser gibt es im Ort und eine Metzgerei.

Das Segringer Kreuz

Das Segringer Kreuz

Mittendrin steht die St. Vinzenz-Kirche, umgeben von einem Historischen Friedhof. Kirche und Friedhof haben uns im September dorthin geführt. Die Gräber schmücken einheitlich schlichte, gleichwohl mit geschnitzten und gemalten Verzierungen versehene Kreuze, auch der Blumenschmuck ist einheitlich. Die Kreuze tragen Vor- und Nachnamen, Beruf und Wohnort des Verstorbenen. Das Lebensalter ist auf Jahr, Monat und Tag genau angegeben. Die Rückseite zeigt den Bibelvers, über den an der Beerdigung gepredigt wurde. Zumeist ist dies der Konfirmationsspruch. Das Bild der Gräber und Kreuze prägt sich ein, ihre schlichte Gleichartigkeit symbolisiert, dass der Tod keine Unterschiede kennt, dass wir im Tode alle gleich sind. Man findet keine Ehe- oder Familiengräber, es wird der Reihe nach auf dem freien Feld beerdigt. Die Ruhezeit beträgt zurzeit ca. 20 Jahre.

Das Segringer Kreuz mit seinen geschnitzten und gemalten Verzierungen stammt aus der Zeit von 1800-1820.

Die St. Vinzenz-Kirche

Die Segringer St. Vinzenz Kirche stammt in ihren ältesten Teilen aus den Jahren 1180-1220. Teile des Turms, des Chorbogens und der kleinen Rundbogenfenster erinnern daran.

Der Altarraum

Der Flügelaltar

Der Flügelaltar

Der Flügelaltar aus der sogenannten „Schwäbisch -Fränkischen Schule” (1450-1480) steht vor den im oberen Teil mittelalterlichen Glasfenstern (um 1450), die sich in ihren warmen Farben deutlich von den übrigen aus dem vorigen Jahrhundert abheben.

In der Mitte des Altars, der deutliche Unterschiede in der künstlerischen Ausarbeitung erkennen lässt, steht unübersehbar Maria mit dem Jesuskind auf einer Mondsichel. Daneben von links der Kirchenvater Papst Gregor der Große, die Heiligen St. Leonhard und vielleicht Stephanus. Von rechts Sebastian, Johannes der Täufer und Christophorus. In den Eckaufsätzen die Hl. Barbara und Katharina.

Quelle: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Segringen

Zum Beitrag in Facebook

Veröffentlicht unter Stadtbesichtigungen, Wandertouren | Kommentare deaktiviert

Goldener Herbst am Rurstausee

Der Eifel-Blick Hirschley

Der Eifel-Blick Hirschley

Die Urftstaumauer

Die Urftstaumauer

Wald – Wasser – Wildnis: Vom Rursee Obersee führt diese Runde (10,3 km; 272 hm) auf die Höhen des „Wilden Kermeters“, durch Hochwald mit jetzt prächtig bunt gefärbten Rot-Buchen zum Eifel-Blick Hirschley und von dort wieder zurück an das Seeufer.

 

Der Weg beginnt mit einem etwa einstündigen Spaziergang am Ufer des Obersees. Die Uferböschung gibt immer wieder den Blick frei auf das in der Morgensonne tiefe Blau des Wassers. Der Herbst präsentiert die Eifel wie in einem expressionistischen Gemälde. Die Färbung der Bäume und Gebüsche reicht von Gold über Gelb hin zu Grün, Braun und Rot. Man hat das Gefühl, von der Schönheit der Natur schier geblendet zu werden. Der Aufstieg von etwa 250 m zum Eifel-Blick Hirschley wird belohnt mit einem atemberaubenden Blick über den Rursee.

Bitte beachten: Der Pfad von der Höhe des Honigberges hinunter zum See (etwa 1 km) ist steil und felsig. Hier ist Trittsicherheit nötig, wir empfehlen Wanderstöcke.

Streckenverlauf: Rurberg, Staudamm Paulushof – Obersee Uferweg – Urftstaumauer – Hirschley – Rurberg, Staudamm Paulushof

Die Beschreibung des Weges finden Sie bei Outdooractive , unseren Fotobericht in Facebook.

Veröffentlicht unter Eifel (Nord), Rureifel | Kommentare deaktiviert

Hohes Venn: Zum Wasserfall von Bayehon

Der Wasserfall von Bayehon (Cascade du Bayhon)

Der Wasserfall von Bayehon (Cascade du Bayhon)

Die Wasser des Venn begleiten uns auf dieser großartigen Runde um Longfaye (8,7 km; 163 hm). Tausende kleine Quellen gurgeln links und rechts des Weges, sie speisen Bächlein ohne Namen, die sich in den Bächen von Bayehon und Pouhon zusammenfinden; in deren Schluchten entfaltet das Wasser seine ganze Kraft. Glanzpunkt ist der Wasserfall von Bayehon (Cascade du Bayhon), aber er steht nicht allein. Die Schluchten von Bayehon und Pouhon bilden den Rahmen und geben den Weg vor.

Das Venn von Tîrifaye

Das Venn von Tîrifaye

Naturnahe Pfade, die Alte Eiche (Vieux Chêne) und das Venn von Tîrifaye prägen das Bild. Üppige Vorkommen edler Pilze (u.a. Steinpilze und Maronenröhrlinge) bereichern in dieser Jahreszeit das außerordentliche Wandererlebnis. Schon auf den ersten Metern ist die Urwüchsigkeit der Natur überwältigend. Zu unseren Füßen rauscht der Wildbach, dem wir bis auf die Hochebene des Hohen Venns folgen. Während wir bergauf wandern, stürzt der Bach tosend über die Felsen und wird zum Wasserfall. Jetzt ist der Weg nur noch ein Pfad, der durch Laubwald zur Alten Eiche (Vieux Chêne) führt.

Die Moulin du Bayehon (Mühle am Bayhon),

Die Moulin du Bayehon (Mühle am Bayhon),

Nachdem das Venn von Tîrifaye hinter uns liegt, führt der Weg durch die bergige Landschaft zu einer Schlucht, in die sich der Pouhon ergießt. Der kleine Fluss wälzt Steine und Felsen durch sein Bett, das Tal verengt sich. Holzstege sorgen dafür, dass die Füße beim Überqueren trocken bleiben. Der Rückweg zum Parkplatz führt wieder durch die Schlucht des Bayehon. Kurz vor dem Ziel liegt die Moulin du Bayehon (Mühle am Bayhon), ein beliebtes Ausflugslokal.

Wegverlauf:
Parkplatz an der Rue de Bayehon (nahe der Moulin de Bayehon „Mühle von Bayehon”) –Schlucht des Bayehon – Wasserfall von Bayehon – Alte Eiche (Vieux Chêne) – Venn von Tîrifaye – Schlucht des Pouhon – Schlucht des Bayehon – Mühle von Bayehon – Parkplatz

Weitere Informationen zu dieser Tour (Übersichtskarte zum Herunterladen, GPX-Daten) finden Sie bei Outdooractive, unseren Fotobericht bei Facebook.

Veröffentlicht unter Hohes Venn | Kommentare deaktiviert

Die EifelSchleife Effelsberg

Radioteleskop Effelsberg

Radioteleskop Effelsberg

Im Mittelpunkt dieser kurzen Wanderung (6,3 km; 217 hm) steht das Radioteleskop Effelsberg. Effelsberg ist eine wichtige Station für das weltweite Zusammenschalten von Radioteleskopen. Mit dieser Technik gelingen die schärfsten Aufnahmen vom Kosmos überhaupt. Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie erforscht mit Hilfe des 100-Meter-Radioteleskops Vorgänge im Weltraum. Das Teleskop wird eingesetzt zur Beobachtung von Radiostrahlung aus dem gesamten Kosmos. Beobachtet werden u.a. Pulsare, kalte Gas- und Staubwolken, Sternentstehungsgebiete, Magnetfelder in der Milchstraße und von weiteren Galaxien, von Schwarzen Löchern ausgehenden Materiestrahlen und Kerne ferner Galaxien.

Allein die wissenschaftliche Spitzenstellung und Bedeutung dieser Einrichtung hier bei uns in der Eifel ist guter Grund, Europas leistungsfähigstes und eines der weltweit modernsten Radioteleskope zu besuchen. In einem Pavillon direkt in Sichtweite des Radioteleskops finden regelmäßig Vorträge für Besuchergruppen statt. Ein Imbiss beim Besucherparkplatz bietet Speisen und Getränke an.

Aus dem Tal der Blick auf das Radioteleskop

Aus dem Tal der Blick auf das Radioteleskop

Die EifelSchleife Effelsberg bietet jetzt die Möglichkeit, den Besuch bei dem Radioteleskop mit einer kurzen Wanderung zu verbinden. Der Weg beginnt am Besucherparkplatz, erreicht nach gut 700 m den Besucherpavillon, steigt von dort hinunter in das Tal des Effelsberger Baches, wechselt am Hubbelsbach die Richtung zurück auf Effelsberg zu und kehrt am Hang des Spülsbaches zum Besucherparkplatz zurück.

Weitere Informationen inkl. Karte und GPS-Track findet man bei Outdooractive, unseren Fotobericht in Facebook.

Veröffentlicht unter Eifel (Mitte) | Kommentare deaktiviert

Die EifelSchleife Fuchshöhle bei Marmagen.

„Eifelblick Königsberg“ auf Kloster Steinfeld

„Eifelblick Königsberg“ auf Kloster Steinfeld

Die Eifel zwischen Marmagen, Nettersheim und Kloster Steinfeld gehört zu unseren bevorzugten Wandergebieten. Bedeutende Weitwanderwege führen hindurch: Eifelsteig, Felsenweg des Eifelvereins und Ardennen-Eifel-Rundweg; der Römerkanal-Wanderweg nimmt in Nettersheim seinen Anfang. Im Frühjahr bedecken Teppiche von Bärlauch die Böden der Buchenwälder, Küchenschellen färben die Kalkmagerrasen im Gilsbachtal mit zartem Blau, im Hochsommer finden Kenner Stendelwurzen (Orchideen) in den umliegenden Wäldern. Auf dem Schmetterlingspfad bei Nettersheim entdeckt man eine große Vielfalt heimischer Schmetterlinge. Zeugnisse römischer Kultur finden sich an den Aufschlüssen der römischen Wasserleitung am Grünen Pütz im Urfttal und an der Görresburg, einem gallorömischer Tempelbezirk auf einem Hügel zwischen Marmagen und  Nettersheim.

„Eifel-Blick Mühlenberg“

„Eifel-Blick Mühlenberg“

In dieser Region sind im Rahmen des Projektes „Wanderwelt der Zukunft – EifelSchleifen und EifelSpuren“ örtliche Rund- und Streckenwanderungen unter wandertouristischen Gesichtspunkten aufgewertet worden. Sie sind einheitlich in beiden Gehrichtungen „auf Sicht“ markiert.

 

 

Die Fuchshöhle

Die Fuchshöhle

Die EifelSchleife „Fuchshöhle“ (13,8 km; 239 hm) möchten wir heute vorstellen. Sie führt über die Höhen von Marmagen in Richtung Urft, trifft nach etwa einer Stunde auf den Eifelsteig und folgt ihm über den Königsberg einige Kilometer bis zum Gillesbach. Dort schließt sie sich dem Felsenweg des Eifelvereins an, der sie über Mühlenberg und Galgenberg und vorbei an der Fuchshöhle zurück nach Marmagen bringt.

Der Galgenberg

Der Galgenberg

Der Weg bietet immer wieder weite Ausblicke über die Höhen der Nordeifel, hervorzuheben sind insbesondere der „Eifel-Blick Königsberg“ auf Kloster Steinfeld und der Rundumblick vom Mühlenberg. Weitere Attraktionen sind die Hallenthaler Mühle, der Galgenberg (vermutete Hinrichtungsstätte im 14. Jahrhundert) und die Fuchshöhle (ein 6 m tiefer Erdgang im Dolomitkalkgestein, der zwei unterirdische Kammern verbindet; die Höhle entstand im 18. Jahrhundert bei Versuchsgrabungen für ein vermutetes Silbererz-Vorkommen). Besonders hervorzuheben sind auch die jetzt im Herbst herrlich gefärbten Buchenwälder, durch die die EifelSchleife Fuchshöhle führt.

Weitere Informationen inkl. Karte und GPS-Track findet man bei Outdooractive, unseren Fotobericht bei Facebook.

Veröffentlicht unter Eifel (Mitte) | Kommentare deaktiviert

Traumschleife Ehrbachklamm + Schöneckschleife

Blick auf Schloss Schöneck

Blick auf Schloss Schöneck

Ein Schloss (Schloss Schöneck), eine Burgruine (Ruine Rauschenburg), schroffe Felsen, schmale Pfade, Seilsicherungen am Fels und wildes Wasser; die Traumschleife Ehrbachklamm + Schöneckschleife bietet auf 15,6 km (468 hm) ein außergewöhnliches Wandererlebnis.

 

 

Unsere Wandergruppe

Unsere Wandergruppe

Wir haben den Weg am letzten Sonntag (13. Oktober 2019) mit einer Wandergruppe des Eifel- und Heimatvereins Rheinbach getestet. Sehen Sie unsere Eindrücke in Facebook.

Wegeverlauf (gegen den Uhrzeigersinn):Wanderparkplatz an der K120 zwischen Windhausen und Schloss Schöneck – Hübingen – Rauschenburgblick – Peterslay – Eltesbächelchen – Waldesruh – Waldkindergarten – Oppenhausen – Stierwiese – Ehrbachtal – Ehrbachklamm – Daubisberger Mühle – Schloss Schöneck – - Schwedenschanze – Wanderparkplatz

Umfangreiche Informationen (Flyer, Übersichtskarte, GPX-Daten) zur Traumschleife Ehrbachklamm + Schöneckschleife finden Sie beim Boppard-Tourismus.

Hier die Karte bei Outdooractive.

Veröffentlicht unter Eifelverein, Hunsrück | Kommentare deaktiviert

KinderKletterSpaß an der Mosel bei Hatzenport

Womit motiviert man einen Fünfjährigen zum Wandern? Mit Bildstöcken, Wegekreuzen aus dem 16. Jahrhundert oder Barockkirchen? Vielleicht, aber eher nicht. Mit Orchideen oder Schmetterlingen? Schon eher, aber nicht unseren Jona.

Auf dem Klettersteig Rabenlay

Auf dem Klettersteig Rabenlay

Jonas Augen strahlen, wenn er auf allen Vieren über Felsen krabbeln oder über Leitern klettern kann; wir haben das erlebt an den Katzensteinen bei Satzvey und beim Teufelsloch an der Ahr. Die Moselhänge bei Hatzenport sind genau nach seinem Geschmack. Sie sind durchzogen von spektakulären Wanderwegen: Die 21. Etappe des Moselsteigs (Moselkern – Löf) verläuft dort oben, ebenso der Moselhöhenweg des Eifelvereins und der Traumpfad Hatzenporter Laysteig. Sie alle bieten den Charme der Moselhänge, schmale Pfade, schroffe Felsen und Blicke auf Tal und Mosel.

Der Vierte, der WeinWetterWeg Hatzenport (12 km, 470 hm) bietet 3 Kletterpfade (Kletterpfad Rabenlay, Kletterpfad Dolling und Kletterpfad Burg Bischofstein), von einem „Balkonweg“ am Hang der Mosel aus immer wieder schöne Blicke über die Terrassenlandschaft der Mosel, den Abstieg durch das wild-romantische Krebsbachtal und an dessen Ende den Blick auf Burg Bischofstein.

Blick auf Burg Bischofstein

Blick auf Burg Bischofstein

Wir haben für Jona die 3 Kletterpfade ausgewählt, auf den (schönen) Balkonweg von Hatzenport nach Lasserg haben wir verzichtet. Nach der Runde über die beiden Kletterpfade „Rabenlay“ und „Dolling“ sind wir nach Lasserg gefahren und haben mit ihm den dritten Pfad durch das Krebsbachtal zur Burg Bischofstein erwandert.

 

Bitte beachten: Die Kletterpfade haben alpinen Charakter, sie sind nur für geübte Wanderer geeignet: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich! Wir empfehlen, sie nur bei Trockenheit zu gehen. Wir waren 3 Erwachsene und konnten Jona bei Bedarf Hilfestellung geben.

Streckenverlauf:
1. Hatzenport – Fährturm – St. Johanneskirche mit Kräutergarten – Kletterpfad Rabenlay – Rabenlay – Winzerhütte – Wetterstation Hatzenport – Kletterpfad Dolling – Hatzenport
2. Lasserg – Krebsbachtal – Burg Bischofstein – Lasserg

Die Beschreibung des Weges finden Sie bei Outdooractive , unseren Fotobericht in Facebook..

Hier finden Sie ein Faltblatt zum WeinWetterWeg.

Veröffentlicht unter KinderWanderSpaß, Mosel | Kommentare deaktiviert

Mayschoß – Rund um die Saffenburg

Blick auf die Saffenburg

Blick auf die Saffenburg

Wenn Sie die Ahr einmal in vollen Zügen genießen möchten (wir meinen nicht eine Fahrt mit der Ahrtalbahn am Wochenende), dann ist die Tour „Mayschoß – Rund um die Saffenburg” (8,6 km; 342 hm) eine ausgezeichnete Wahl!

Der Weg startet am Bahnhof Mayschoß, erreicht schnell den Ahrtalweg des Eifelvereins und folgt ihm bis Rech, durchquert den Ort und stößt hinter dem Bahnhof auf den Rotweinwanderweg, der ihn nach Mayschoß zurückbringt. Die Ruine der Saffenburg ist Namensgeber und Attraktion des Weges, man hat sie immer im Blick.

Der Herbst lockt jetzt viele Wanderer in das Ahrtal (wir alle treffen uns am liebsten dort, wo es am schönsten ist!). Die Färbung des Weinlaubes hat längst begonnen, die Traubenlese ist in vollem Gang, es ist Federweißer-Zeit (an der Ahr spricht man von weißem oder rotem „Sauser“), dazu gibt es Zwiebelkuchen. Die Runde bietet diverse Einkehrmöglichkeiten in Mayschoß, in Rech und auf der Strecke, man kann die Ahr wandernd und kulinarisch „in vollen Zügen“ genießen.

Wegeverlauf: Mayschoß Bahnhof – Ahrtalweg – Saffenburg – Ahrtalweg – Rech – Rotweinwanderweg – Weinhaus Michaelishof – Mayschoß Bahnhof

Die Beschreibung des Weges finden Sie bei Outdooractive, unseren Fotobericht in Facebook.

Veröffentlicht unter Ahr | Kommentare deaktiviert

Auw an der Kyll: Kylltaler Buntsandsteinroute

„Sandsteinfelsen und schöne Wälder einerseits, freie Flächen und Aussichten andererseits sind die Zutaten zu diesem Wanderweg.“ So wird dieser Weg beworben.

Buntsandsteinfelsen im Stillegraben

Buntsandsteinfelsen im Stillegraben

Nun kommt es bei einem guten Gericht darauf an, dass die Menge der einzelnen Zutaten ausgewogen und das Ganze gut gewürzt ist. Bei der „Kylltaler Buntsandsteinroute“ (18,4 km; 300 hm) darf man sicherlich viel Buntsandstein erwarten, dazu einige freie Flächen und schöne Aussichten. Wege mit mächtigen Buntsandsteinfelsen kennen wir u.a. aus dem Rurtal bei Nideggen, dem Naturpark Südeifel und der Kleinen Luxemburger Schweiz.

Wir haben die Kylltaler Buntsandsteinroute am 3. Oktober getestet, dazu sind wir 124 km angereist. Nach der Tour fiel mir ein Witz aus meiner Jugendzeit ein: “Bei einer Überprüfung vom Ordnungsamt im Restaurant fragt der Beamte den Inhaber: „Sie servieren heute Hasenbraten. Ist das reiner Hasenbraten?“ „Naja, ein bisschen Pferdefleisch ist auch dabei“, gesteht der Wirt. „Und in welchem Verhältnis?“ „50 zu 50: Ein Hase, ein Pferd!“

Auf die Kylltaler Buntsandsteinroute übertragen heißt das: Buntsandstein (Reste von Steinbrüchen zu Beginn und am Ende der Runde im Stillegraben und am Hang der Auw) war der Hase, freie Flächen und Aussichten waren das Pferd.

Dennoch: Wir vermuten, dass der Weg insbesondere im Frühjahr seinen Reiz hat, zur Obstblüte auf den zahlreichen Streuobstwiesen rund um Orenhofen.

Wegeverlauf: Auw an der Kyll – Stillegraben – Stockesgraben – Grundsgraben – Flora-Fauna-Habitat-Gebiet-Kyllhänge zwischen Daufenbach und Auw – Schulersgraben – Hang über der Auw – Auw an der Kyll

Die Beschreibung des Weges finden Sie bei Outdooractive, unseren Fotobericht bei Facebook.

Veröffentlicht unter Eifel (Mitte) | Kommentare deaktiviert

Wandermarathon und Genusswandern – Ein Widerspruch?

Wandermarathon und Genusswandern – passt das zusammen? Wir nehmen die Antwort vorweg: Ja, es geht, aber …

Wir sind dabei gewesen

Wir sind dabei gewesen

Genusswanderer lassen sich Zeit. Sie erfreuen sich an der Natur, an Blüten, Pilzen, dem Leben auf Totholz, sie fotografieren und lassen das alles bei (längeren) Pausen auf sich wirken. Sie brauchen für eine genussvolle Wanderung eine reizvolle Landschaft durch Täler und über Höhen, vorbei an Felswänden und entlang Bachläufen. An Bildstöcken und Wegekreuzen verweilen sie und fragen sich, wann die herrlichen Kulturschätze wohl entstanden sind.

Wandermarathon-„Athleten“ haben dafür keine Zeit. Sie gehen Strecke „auf Zeit“. Wie nervöse Rennpferde stehen sie am Start und warten auf den Startschuss. Manche starten bereits vorher in der Dunkelheit, da lenkt die Landschaft nicht so ab. 105 Runden um den heimischen Sportplatz erfüllten auch den Zweck.

Gestern haben wir getestet, ob das Ereignis „Wandermarathon“ etwas für uns ist, wir haben am „Marathon Eifel“ um Bruch teilgenommen. Ca. 500 Teilnehmer waren gemeldet, über 300 für die Marathonstrecke, etwa 200 für den Halbmarathon. Wir begannen unsere Genusswanderung (Halbmarathon, 23,8 km) erst um 09:30 Uhr, da waren die meisten Wanderer schon unterwegs, nur ganz gelegentlich spürten wir den heißen Atem der Tempomacher hinter uns und den Luftzug, wenn sie an uns vorbeistürmten. Für sie und alle, die nicht dabei sein konnten, hier unser Fotobericht.

Die Veranstaltung war vom Eifelverein Wittlich-Land hervorragend geplant und durchgeführt. Die Hälfte der Strecke verläuft von Bruch über den Eifelsteig durch das Salmtal und setzt sich dann bis Hupperath auf der Säubrenneroute fort. Der Rückweg führt durch das naturnahe Bärbachtal.

Wegeverlauf: Bruch – Eifelsteig – Salmtal – Landscheid – Hotel Viktoria (außer Betrieb) – Homersbach – Hupperath – Bärbachtal – Bruch

Den Wegeverlauf mit GPS-Track zum Herunterladen und Karte zum Ausdrucken finden Sie bei Outdooractive, unseren Fotobericht in Facebook.

Veröffentlicht unter Eifel (Süd), Eifelverein | Kommentare deaktiviert