Zur Bruder-Klaus-Kapelle in Mechernich-Wachendorf

Die Bruder-Klaus-Kapelle in Mechernich-Wachendorf

Die Bruder-Klaus-Kapelle in Mechernich-Wachendorf

Der Besuch der Bruder-Klaus-Kapelle des renommierten Schweizer Architekten Peter Zumthor in Mechernich-Wachendorf ist allein schon eine längere Anfahrt wert, bereichern Sie Ihren Besuch mit einer Wanderung. Wir empfehlen diese Runde, die weitgehend dem örtlichen Wanderweg „5“ entspricht.

Vom Parkplatz der Bruder-Klaus-Kapelle führt der Weg an der Kapelle vorbei zunächst kontinuierlich hinauf zur Anhöhe Herkelstein und bietet dabei schöne Ausblicke über die Eifelhöhen (u.a. auf das Radioteleskop Stockert). Reizvoll ist der Rückweg vorbei an Kiefernwald und Golfplatz Bad Münstereifel in Richtung Wachendorf. Glanzpunkte sind die Kapelle und das Schloss Wachendorf.

Weitere Informationen findet man im EifelPfadFinder, unsere Fotoimpressionen in Facebook.

Veröffentlicht unter Burgen, Schlösser, Kirchen und Architektur, Eifel (Mitte) | Kommentare deaktiviert

Aachen – Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt

Aachen - Weihnachtsmarkt

Aachen – Weihnachtsmarkt

Auf dem Weihnachtsmarkt in Aachen, den umliegenden Gassen, den Läden und Cafés kann man eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit erleben. Man findet ihn im Zentrum der Stadt auf dem Markt und zwischen Rathaus und Dom. Dieses großartige Ambiente gibt ihm einen stimmungsvollen Rahmen.

Bilder dazu gibt es in Facebook.

Veröffentlicht unter Nachtaufnahmen, Stadtbesichtigungen | Kommentare deaktiviert

Parken auf Waldparkplätzen

Parken auf Waldparkplätzen

Parken auf Waldparkplätzen

 

 

Wir empfehlen Wanderern, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf Waldparkplätzen zu meiden.

Veröffentlicht unter Heiteres | Kommentare deaktiviert

Moselsteig – Eifelverein übernimmt Wegemanagement

Moselsteig – Eifelverein übernimmt Wegemanagement

Moselsteig – Eifelverein übernimmt Wegemanagement

Es ist entschieden: der Eifelverein übernimmt das Wegemanagement für den Moselsteig. Das ist gut für die Wanderer, sie können die gleiche bewährte Kompetenz des Eifelvereins erwarten wie beim Eifelsteig, beim Ahrsteig und bei vielen anderen Wanderwegen in der Eifel.

Der Moselsteig wird am 12. April 2014 offiziell eröffnet. Wir freuen uns auf diese neue Aufgabe!

Veröffentlicht unter Eifelverein | Kommentare deaktiviert

Kulturweg St. Aldegund: Felsen – Fässer – Fachwerk

St. Aldegund - Straßenansicht

St. Aldegund – Straßenansicht

Dieser Wanderweg ist eine Entdeckung: Er trägt zwar nicht das Etikett „Premiumweg“, bietet aber alles, was man von einem solchen Weg erwartet: eine erlebnisreiche Wanderung in reizvoller Landschaft. Wirtschaftswege vorbei an Weinbergen, Waldwege, schmale Felspfade und ein Wiesenweg auf der Höhe wechseln einander ab. Viele liebevoll gestaltete Rastplätze geben auch größeren Gruppen Gelegenheit zur Rast. Der Weg ist durchgehend vorbildlich markiert und mit einer Reihe von Informationstafeln versehen.

Glanzpunkte sind

  • der historische Ortskern von St. Aldegund mit den Fachwerkhäusern,
  • die „Alte Kirche”, ein Meisterwerk der Romanik aus dem 12. Jahrhundert, mit der Grabstätte des Kunstsammler-Ehepaares Peter und Irene Ludwig
  • eines der größten Vorkommen des wild wachsenden Buchsbaums an der Mosel
  • die vielen schönen Ausblicke in das Moseltal und die Höhen von Eifel und Hunsrück.

Der Weg hat eine Gesamtlänge von nur 9 km, wegen der vielen Glanzpunkte und der umfangreichen Informationen sollte man sich aber durchaus 4 Stunden Zeit nehmen.

Umfassende Informationen findet man auf der Homepage des Kulturweges St. Aldegund: http://www.felsen-faesser-fachwerk.de/, Zusatzinformationen mit zoomfähiger Karte  im EifelPfadFinder, unsere Eindrücke als Bilderfolge in Facebook.

Veröffentlicht unter Mosel, Wandertouren | Kommentare deaktiviert

Karolingerweg, 1. Etappe: Cochem – Ulmen

Reichsburg Cochem

Reichsburg Cochem

Der Karolingerweg, Hauptwanderweg (15) des Eifelvereins, verbindet die Mosel von Cochem aus durch das wildromantische Enderttal mit der zentralen Vulkaneifel, geht über Ulmen nach Daun zum Nerother Kopf, überquert in Mürlenbach das Kylltal und führt durch prächtige Wälder zu der berühmten Abteistadt Prüm. Benannt ist er nach dem Geschlecht der Karolinger, das durch Grundbesitz enge Beziehungen zur Südeifel hatte und dessen Familienkloster in Prüm lag. Das Grab Kaiser Lothars I. befindet sich in der Prümer Basilika St. Salvator, die Bertradaburg in Mürlenbach im Kylltal gilt nach örtlicher Überlieferung als Geburtsort Karls des Großen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eifel (Mitte), Wandertouren | Kommentare deaktiviert

Rheinromantik: Rheinburgenweg von Oberwesel nach St. Goar

Burg Katz

Burg Katz

Der Rheinburgenweg erstreckt sich über das Untere und das Obere Mittelrheintal. Er verläuft von Rolandseck im Norden bis Bingen im Süden.

Wir haben bei unserem Wanderwochenende im Oberen Mittelrheintal (UNESCO Welterbe) 3 Abschnitte erwandert. Die Landschaft ist spektakulär, der Rheinburgenweg wird seinem Namen gerecht: er bietet an zahlreichen Stellen Ausblicke auf Rheinburgen. Wir waren begeistert, selbst bei durchwachsenem Wetter ist dieser Wanderweg ein Erlebnis. Wir können ihn sehr empfehlen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rhein | Kommentare deaktiviert

Rheinromantik: Rheinburgenweg von Oberwesel nach Bacharach

Burg Stahleck bei Bacharach

Burg Stahleck bei Bacharach

Der Rheinburgenweg erstreckt sich über das Untere und das Obere Mittelrheintal. Er verläuft von Rolandseck im Norden bis Bingen im Süden.

Wir haben bei unserem Wanderwochenende im Oberen Mittelrheintal (UNESCO Welterbe) 3 Abschnitte erwandert. Die Landschaft ist spektakulär, der Rheinburgenweg wird seinem Namen gerecht: er bietet an zahlreichen Stellen Ausblicke auf Rheinburgen. Wir waren begeistert, selbst bei durchwachsenem Wetter ist dieser Wanderweg ein Erlebnis. Wir können ihn sehr empfehlen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rhein, Wandertouren | Kommentare deaktiviert

Rheinromantik: Rheinburgenweg von Stolzenfels nach Boppard

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels

Der Rheinburgenweg erstreckt sich über das Untere und das Obere Mittelrheintal. Er verläuft von Rolandseck im Norden bis Bingen im Süden.

Wir haben bei unserem Wanderwochenende im Oberen Mittelrheintal (UNESCO Welterbe) 3 Abschnitte erwandert. Die Landschaft ist spektakulär, der Rheinburgenweg wird seinem Namen gerecht: er bietet an zahlreichen Stellen Ausblicke auf Rheinburgen. Wir waren begeistert, selbst bei durchwachsenem Wetter ist dieser Wanderweg ein Erlebnis. Wir können ihn sehr empfehlen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rhein, Wandertouren | Kommentare deaktiviert

„Faszination von Hexen und Zauberern“

Zender 001Professor Dr. Wolfgang Schmid im Interview zu neuer Sagen-und Geschichtensammlung.

Der Trierische Volksfreund präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Geistkirch-Verlag in Saarbrücken die „Sagen und  Geschichten aus der Westeifel“ des Volkskundlers Matthias Zender in einer neuen Auflage. Wolfgang Schmid, Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier und Hauptkulturwart des Eifelvereins, erklärt im Volksfreund-Interview die Besonderheiten des einzigartigen Werkes. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eifel-Geschichte(n) | Kommentare deaktiviert