Der Eifelverein Dernau feierte am 1. Mai sein traditionelles Bergfest; der SWR war zu Filmaufnahmen dabei.
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Der Eifelverein Dernau feierte am 1. Mai sein traditionelles Bergfest; der SWR war zu Filmaufnahmen dabei.
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
(Moselschleife an Rotem Weinbergpfirsich – Teil II)
Die Wanderung von Ediger über Senhals, Senheim, Beilstein und Bruttig nach Ernst haben wir Ihnen schon kurz vorgestellt. Sie führt abwechselnd durch Weinberge und schmale, felsige Pfade. In den Weinbergen bei Ediger, Senhals und Bruttig kann man die herrliche Blüte bewundern; auf dem Goldlay- und Kreuzsteig, die von Senheim aus auf die Höhe führen, sowie auf dem Erlebnis Moselkrampen hinter Beilstein kommen Liebhaber fordernder Anstiege zu ihrem Recht.
Fotos vom Teil I (Ediger – Senheim) finden Sie hier:https://www.facebook.com/
Informationen zur Tour gibt es im EifelPfadFinder: http://
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Diese Tour führt vom Gut Kallerbend (bei Zerkall) im Rurtal nach Nideggen und von dort aus weiter ins Rurtal nach Abenden. Der Weg erhält durch den Verlauf vorbei an massiven Buntsandsteinfelsen seine besondere Note.
Der Rückweg verläuft im Tal am Ufer der Rur. Alternativ kann man die Rurtalbahn von Abenden nach Zerkall nehmen; die Bahn fährt stündlich.
Mit mehr als 600 Höhenmetern Aufstieg und 18 km Länge bietet der Weg ein reizvolles Programm für eine Tageswanderung. Mit einer Schlusseinkehr im Gut Kallerbend kann man den Tag auf der Gartenterrasse ausklingen lassen.
Informationen zur Tour mit GPS-Track zum Herunterladen finden Sie im EifelPfadFinder hier: http://
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Ein langer Wandertag im Rurtal geht zu Ende: Burg Nideggen und die romanische Pfarrkirche St. Johannes Baptist im Abendlicht
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Diese Wanderung von Ediger über Senhals, Senheim, Beilstein und Bruttig nach Ernst haben wir Ihnen schon kurz vorgestellt. Sie führt abwechselnd durch Weinberge und schmale, felsige Pfade. In den Weinbergen bei Ediger, Senhals und Bruttig kann man die herrliche Blüte bewundern; auf dem Goldlay- und Kreuzsteig, die von Senheim aus auf die Höhe führen, sowie auf dem Erlebnis Moselkrampen hinter Beilstein kommen Liebhaber fordernder Anstiege zu ihrem Recht.
Informationen zur Tour gibt es im EifelPfadFinder: http://
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Gipfel- und zweifellos Höhepunkt dieser Wanderung ist der Steinerberg. Der anstrengende Aufstieg über felsige Pfade und schmale Waldwege führt aus dem Ahrtal von Altenburg über den Hornberg bis zum höchsten Punkt der Tour. Von der Bergkuppe hat man einen herrlichen Weitblick über die Eifel bis zur Hohen Acht und zur Nürburg.
Vor dem Rückweg sollte man unbedingt im Steinerberghaus einkehren. (Die Schutzhütte dort wurde übrigens 1911 durch die Ortsgruppe Bonn des Eifelvereins errichtet: https://www.facebook.com/
Der Rückweg führt über den Schrock zurück zum Startpunkt.
Informationen zur Tour mit GPS-Track zum Herunterladen finden Sie im EifelPfadFinder hier: http://
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Diese Wanderung lebt von den vielen schönen Ausblicken von der Eifelhöhe in das Moseltal. Wir haben Teilabschnitte des Traumpfades Hatzenporter Laysteig und des Würzlaysteigs mit einem Abschnitt des Moselhöhenweges verbunden: Die Tour führt vom Bahnhof Hatzenport zum Bahnhof Lehmen.
Informationen zur Tour mit GPS-Track zum Herunterladen finden Sie im EifelPfadFinder .
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Diese Wanderung ist Mitte April besonders ereignisreich: die Küchenschellen blühen und der Bärlauch wächst massenhaft am Wegesrand; Zeugnisse römischer Besiedlung findet man am Römischen Tempelbezirk oberhalb von Nettersheim und an der Römischen Wasserleitung zwischen Nettersheim und Urft; und mit etwas Glück kann man in der Basilika Steinfeld Orgelmusik hören, gespielt auf der Orgel von Balthasar König aus dem Jahre 1727.
Informationen zu dieser Tour mit dem Track zum Herunterladen finden Sie hier: http://
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
Einen kleinen Schatz gibt es im Frühling an einigen wenigen Standorten in Deutschland zu entdecken: Das Frühlings-Adonisröschen. Es ist sehr selten, es ist gefährdet und steht deshalb unter vollständigem gesetzlichen Naturschutz. Einer der Standorte ist der Sulzheimer Gipshügel in der Nähe von Bad Windsheim.
Wir haben eine Exkursion dorthin gemacht. Hier einige Eindrücke für die Eifelfreunde, die nicht die Gelegenheit haben, diese seltenen Pflanzen in der Natur zu sehen. Unsere Aufnahmen stammen vom 9. April 2013.
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.
… so nennt Natur Aktiv Erleben die Tour 34 in der Nähe von Cochem. Informationen gibt es hier: http://
Wir haben die Tour variiert: Start an der Weißmühle, dann der steile Aufstieg hoch zur Zickelslei und am Browelsbach entlang zurück in das Enderttal.
Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.