Eifelsteig und Lieserpfad – Die Dauner Maare eng umschlungen

Schalkenmehren und das Maar

Schalkenmehren und das Maar

Diese Rundtour startet in Schalkenmehren, verläuft – von einer zusätzlichen Schleife um das Schalkenmehrener Maar abgesehen – auf Abschnitten des Eifelsteigs und des Lieserpfades und berührt dabei 3 Maare: das Schalkenmehrener Maar, das Weinfelder Maar und das Gemündener Maar. Sie bietet auf 17 km, was die Vulkaneifel ausmacht: die Maare als Zeugnisse des Vulkanismus, das Wasser der Lieser und dazu herrliche Rundblicke über die umliegende Landschaft.

Informationen zu dieser Wanderung mit Karte zum Drucken, 3D-Flug und GPS-Track finden Sie im EifelPfadFinder.

Unseren Fotobericht gibt es auf Facebook.

Veröffentlicht unter Eifel (Mitte) | Kommentare deaktiviert

Wandervorschlag: Römerkanal-Wanderweg

Der Wasemer Turm in Rheinbach

Der Wasemer Turm in Rheinbach

 

Der Römerkanal-Wanderweg folgt auf 7 Etappen über 116 km der Trasse der römischen Eifelwasserleitung vom Naturzentrum Eifel Nettersheim  bis Köln-Sülz.

Rheinbach ist Endpunkt der 4. Etappe.

 

Informationen zum Römerkanal-Wanderweg finden Sie im EifelPfadFinder.

Veröffentlicht unter Wandertouren | Kommentare deaktiviert

Jetzt fängt die beste Wanderzeit des Jahres an.

… in der Nähe der Steinbachtalsperre

… in der Nähe der Steinbachtalsperre

In unserem Blog finden Sie umfangreiche Hinweise zu Wanderwegen und Tourenplanern eifelweit (siehe Dropdown Menüs). Viel Spaß, ob allein oder in der Gruppe.

Unser Tourenplaner ist der EifelPfadFinder mit 565 Touren eifelweit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eifelverein | Kommentare deaktiviert

Unser Freund – der Baum

Unser Freund – der Baum

Unser Freund – der Baum

Er ist uns lange vertraut, unser Freund der Baum. Wir haben ihn seit Jahren begleitet im Wechsel der Jahreszeiten. Schön ist er geworden und groß. Jetzt trägt er reichlich Früchte, bald wird sein Laub gelb gefärbt sein. Er wird es kurz verlieren und dann zu neuem Leben erwachen.

Wir werden ihn immer wieder treffen auf unseren Wanderungen in der Eifel, er gehört zu unserem Leben.

Wie er in den vier Jahreszeiten aussieht, sehen Sie in Facebook.

Veröffentlicht unter Landschaften, Wandertouren | Kommentare deaktiviert

Die Drover Heide – blüht

Die Heide blüht

Die Heide blüht

Die Drover Heide vor den Toren Dürens ist – nachdem die militärische Nutzung durch die belgischen Streitkräfte 2004 endete – seit 2005 als Naturschutzgebiet von 670 ha ausgewiesen. Das Naherholungsgebiet ist Rückzugsgebiet seltener Pflanzen und Tierarten. So wurden alleine 460 Farn- und Blütenpflanzen nachgewiesen. Auch die Tierwelt des Gebietes ist herausragend, wie ein Blick auf die Vogelwelt zeigt. Bisher konnten mehr als 130 Vogelarten beobachtet werden, davon 12 gefährdete Brutvogel- und 25 gefährdete Gastvogelarten. Sämtliche in NRW gegenwärtig vorkommenden, für Heidegebiete charakteristischen Vogelarten brüten im Gebiet, von denen Ziegenmelker, Heidelerche und Neuntöter durch die EU-Vogelschutzrichtlinie besonders geschützt sind. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rureifel | Kommentare deaktiviert

Stadtbesichtigung Bernkastel-Kues

Mittelalterliches Stadtbild: Der Marktplatz

Mittelalterliches Stadtbild: Der Marktplatz

Im Anschluss an unsere Maare-Mosel-Radtour am Samstag besichtigten wir den Marktplatz von Bernkastel-Kues. Unseren Fotobericht gibt es in Facebook.

Übrigens: Eine Reihe schöner Wanderungen rund um Bernkastel-Kues finden Sie im Mosel-Navigator.

Veröffentlicht unter Stadtbesichtigungen | Kommentare deaktiviert

Maare-Mosel-Radweg

Das Ziel: Bernkastel-Kues mit Burg Landshut

Das Ziel: Bernkastel-Kues mit Burg Landshut

Der Maare-Mosel-Radweg verbindet Daun mit Wittlich und Bernkastel-Kues. Die Route verläuft über ca. 56 km weitgehend auf einer ehemaligen Bahntrasse abseits des Straßenverkehrs, vorbei an Maaren, Naturschutzgebieten, über Viadukte und Tunnel. Gepflegte Rastplätze, unzählige Aussichtspunkte und die örtliche Gastronomie laden zum Verweilen oder Picknicken ein. Die maximale Steigung beträgt 3 %, die Strecke ist damit gut für alle Altersgruppen geeignet.

Umfangreiche Informationen gibt es hier: http://www.maare-moselradweg.de/

Wir sind die Strecke gestern gefahren. Unseren Fotobericht findet man auf Facebook.

Veröffentlicht unter Fahrradtouren | Kommentare deaktiviert

Calmont Klettersteig

Blick vom Gipfelkreuz.

Blick vom Gipfelkreuz.

Der Calmont Klettersteig bei Bremm an der Mosel nimmt unter den Wanderwegen, Pfaden und Steigen unserer Region eine besondere Stellung ein. Er ist ein echter Klettersteig, kritische Streckenabschnitte sind durch verzinkte Leitern, Handläufe, Zinken und Stufen abgesichert, er hat damit alpinen Charakter. Für geübte Wanderer, die trittsicher und schwindelfrei sind, ist er leicht zu bewältigen, für Kinder und Jugendliche ist er eine Attraktion.

Die Tour bietet grandiose Ausblicke auf die Mosel, die umliegenden Ortschaften und die Ruine Kloster Stuben.

Wir stellen in unserem Fotobericht auf Facebook den Weg von Eller über den Calmont Klettersteig zum Gipfelkreuz und über die „Todesangst“ zurück nach Eller vor.

Die üblichen Informationen (inkl. Karte zum Drucken, GPS-Track, 3D-Flug) finden Sie im EifelPfadFinder.

Veröffentlicht unter Mosel | Kommentare deaktiviert

Ahrsteig – 2. Etappe

Blick vom Hühnerberg

Blick vom Hühnerberg

Die 2. Etappe des Ahrsteigs erstreckt sich über  11,3 km (304 Höhenmeter) vom Freilinger See nach Aremberg. Über das Naturschutzgebiet Obere Ahr und den Hühnerberg (533 m) verläuft der Weg zum Naturschutzgebiet Westliches Ahrgebiet und weiter am Landgut Kapellenberg vorbei nach Aremberg.

Unseren Fotobericht gibt es bei Facebook.

 

Die üblichen Informationen (inkl. Karte zum Drucken, GPS-Track, 3D-Flug) im EifelPfadFinder.

Veröffentlicht unter Ahr, Wandertouren | Kommentare deaktiviert

Ahrsteig – 1. Etappe

Ahrquelle

Ahrquelle

Von Blankenheim zum Freilinger See verläuft die 1. Etappe des Ahrsteigs. Die Tour startet an der Ahrquelle mitten in Blankenheim, führt vorbei am Schwanenweiher in das Ahrtal und schließlich über den Borsberg (schöne Ausblicke) zum Freilinger See.

Unseren Fotobericht findet man bei Facebook.

Die üblichen Informationen (inkl. Karte zum Drucken, GPS-Track, 3D-Flug) im EifelPfadFinder.

Veröffentlicht unter Ahr, Wandertouren | Kommentare deaktiviert